Ein zielgerichteter Ansatz
Die gute Nachricht ist, dass jeder Einzelne weiß, was das Problem verursacht und was auch das Mittel ist – und die Technologien, die wir brauchen, existieren bereits. Mit den richtigen Maßnahmen auf nationaler Ebene wären wir in der Lage, sie in großem Umfang umzusetzen und zu beseitigen.
Verzicht auf fossile Brennstoffe
Infrastruktur-Aufrüstung
Weniger Transportaufwand

Forschung
Die Luftverschmutzung kann in Form von Treibhausgasen wie Kohlendioxid oder Schwefeldioxid erfolgen, die den Planeten durch den Treibhauseffekt erwärmen.

Entdeckung
Die Verwertung landwirtschaftlicher Abfälle kann ein wachsendes Geschäft sein, da zusätzliche und viele Landwirte und Unternehmen sich auf alternative Wege begeben, um Abfallware zu verwerten, anstatt sie auf Deponien zu entsorgen.
Brennstoffabfall
Bäume fällen
Elektroschrott
Aktuelle Nachrichten
Balkonkraftwerk kaufen: Das Produkt, das Ihre Investition wert ist

Wie genau funktioniert eigentlich ein Balkonkraftwerk?
Balkonkraftwerk kaufen: Sie müssen Ihre Gewohnheiten etwas ändern
Wer würde nicht finanziell von einem Balkonkraftwerk profitieren?
Mini Solaranlage für das Gartenhaus: Wie funktionieren sie?
Mini Solaranlage für das Gartenhaus: Wie funktionieren sie?

Kleine Solarstromanlagen können zur Stromversorgung von Gartenanlagen und -geräten eingesetzt werden.
Mini Solaranlage für das Hinterhofgarten
Im Folgenden werden einige Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine kleine Solarstromanlage für den Garten nützlich sein kann:
Das Rezept für Kekse im Weltraum

Weltraum-Kekse-Rezept
- 2 große Rührschüsseln
- Messbecher und Löffel
- Elektromixer und Schneebesen
- Spatel
- Backblech
- Pergamentpapier und Antihaft-Kochspray
Zutaten
- Cannabutter, eine halbe Tasse
- Brauner Zucker in der Menge von 2/3 Tasse
- Allzweckmehl, 1 und eine dritte Tasse
- eine Prise Salz
- das Eigelb von einem Ei
- eine viertel Tasse körniger Zucker
- Gereinigter Vanilleextrakt, 2 Esslöffel
- Schokoladenchips, etwa ein Drittel einer Tasse
- Backpulver in einem Viertel Teelöffel
Blüte entkarbonisieren
- Heizen Sie Ihren Ofen auf 250 Grad vor
- Zerkleinern Sie 20 Gramm Gras. Wenn Sie unseren KLIP verwenden, erhalten Sie ein feines Pulver, das sich leicht mit den anderen Komponenten kombinieren lässt. Außerdem behält das gemahlene Cannabis seine Trichome, so dass Sie eine stärkere Cannabutter herstellen können.
- Legen Sie die gemahlenen Blüten auf ein Backblech und backen Sie sie 45 Minuten lang.
- Werfen Sie ab und zu einen Blick auf Ihre gemahlene Cannabisblüte und rühren Sie um, um sicherzustellen, dass alle Stücke gleichmäßig gegart sind.
- Nimm die Blüte aus dem Ofen, wenn sie braun geworden ist, und lass sie abkühlen. Sie ist gebrauchsfertig, wenn sie zwischen den Fingerspitzen leicht zerbröckelt.
- Geben Sie das entkohlte Cannabis in Ihr Lieblingsöl oder Ihre Lieblingsbutter, nachdem Ihre Blüte fertig ist. Kochen Sie die beiden Zutaten etwa 30 bis 60 Minuten lang zusammen. Achten Sie darauf, dass das Trägeröl oder die Butter nicht anbrennt, indem Sie alle 15 bis 20 Minuten umrühren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitungszeit: 1 Stunde
- Mindestens 12 bis 25 Minuten.
- Portionen pro Rezept: 10 – 15
- Heizen Sie den Ofen für 20 Minuten auf 375°F vor.
- Sie können Mehl, Backpulver und Salz mit einer Gabel sieben, wenn Sie keinen elektrischen Schneebesen haben. Diese Schüssel entfernen.
- In einer zweiten großen Schüssel die Cannabutter, den braunen Zucker und den Kristallzucker verquirlen, bis sie glatt sind.
- Anschließend Ei und Vanilleextrakt mit einem Handrührgerät vermengen. Hören Sie auf, wenn die Mischung homogen ist.
- Mit einem Spatel die Schokoladenstückchen gleichmäßig verteilen.
- In einer zweiten Schüssel das Mehl und die feuchten Zutaten mit einem Spatel verrühren.
- Verteilen Sie die Teigkugeln auf einem mit Pergamentpapier und Antihaft-Kochspray ausgelegten Plätzchenteller, wobei zwischen den Kugeln ein Abstand von 1 Zoll bleiben sollte.
- Die Backzeit der Kekse variiert je nach Größe. Große Kekse brauchen 22 Minuten bei 375°F. Kleine Kekse brauchen 12 Minuten bei der gleichen Temperatur.
Balkonkraftwerk mit Speicher: Der optionale Stromspeicher

Um den Anteil des Eigenverbrauchs zu optimieren, wurde das Energiespeichersystem geschaffen
Haben kleine PV-Anlagen das Potenzial, eine erhebliche finanzielle Rendite zu erzielen?
Balkonkraftwerk mit Speicher: Haushalte verbrauchen zwischen 20 und 40 Prozent des selbst produzierten Stroms
Balkonkraftwerk mit Speicher: Vor- und Nachteile von Balkon-Photovoltaikanlagen
Medaillen kaufen: Sind Sie auf der Suche nach der perfekten Trophäe oder Medaille?

Medaillen als Zeichen des Respekts für bemerkenswerte wissenschaftliche Leistungen
Medaillen, Pokale und andere Auszeichnungen werden an Sportler in ihren jeweiligen Sportarten verliehen, um ihre Leistungen zu würdigen
Medaillen kaufen: Kinder erhalten Medaillen für ihre Leistungen
Kaufen Sie Medaillen: Preisgekrönte Medaillen mit Auszeichnung
Balkonkraftwerk: Die leistungsstärksten Solarstationen für Sie

300 Watt oder 600 Watt für das Balkonkraftwerk?
Angepasst an den Originalbeitrag von Mr. Energiewende.
Vom Kraftwerk für den Balkon bis zur Solaranlage im Gartenformat ist alles dabei!
Kaufen Sie ein Kraftwerk für Ihren Balkon und sparen Sie Geld bei Ihren Stromrechnungen.
Anmerkungen:
- Erkundigen Sie sich, ob ein FI-Schalter (30 mA) vorhanden ist oder nicht.
- Bei wärmegedämmten Wänden muss die Stromstärke der Leitungsabsicherung auf 16 A reduziert werden.
- Die Einspeisedose hat sich gesetzt (Modell Wieland).
maßgeschneiderte Eiche-Dielen: Nachhaltigkeit, Schönheit und Zweckmäßigkeit

maßgeschneiderte Eiche-Dielen: Warum Eichendielen?
Fußböden, die durch ihre klassische Schönheit und unübertroffene Langlebigkeit begeistern
Eichenholz erfüllt die anspruchsvollsten ästhetischen Anforderungen und verbindet Schönheit mit Langlebigkeit
Balkonkraftwerk test: Allgemeine Informationen
Der priwatt Balkonkraftwerk Test
Der priwatt Balkonkraftwerk Test: Einzelheiten
- In Batterien investieren.
- Direkte Einspeisung in das Stromnetz.
Komponenten für Balkonsolaranlagen
Ein Wasser- oder Stromanschluss ist nicht erforderlich.
Thermoesche: Verwendung als Terrassenbelag
Jeder Hausbesitzer stößt irgendwann auf das Thema “Terrasse”, wobei das Anliegen hier von Sanierung bis zu einem Neubauprojekt reichen kann. Jährlich geben die Deutschen mehrere Millionen Euro für beispielsweise Holzterrassen aus. Gerade die Entscheidung des Bodenbelags ist von besonderer Bedeutung, denn der Geschmack kann hier weit auseinander gehen. Dielen, Fliesen, Holzbelag und vieles Mehr stehen zur Auswahl für die eigene Terrasse. In den letzten Jahren vertrauen immer mehr Hausbesitzer vor allem auf ein Material: Thermoesche, wenn sie douglasie dielen kaufen. Die Verwendung von heimischen Hölzern macht allgemein das Thermo-Holz zur ökologischen Variante der tropischen Harthölzer. Bevorzugt nutzt man hierfür Kiefer oder Esche. Die Materialien erhalten durch ein Verfahren, bei welchem sie großer Hitze und Feuchtigkeit ausgesetzt werden, veränderte Zellstrukturen. Somit wird die Wasseraufnahmefähigkeit der Hölzer stark reduziert. Eine solche Behandlung erklärt die Resistenz gegenüber holzschädigenden Insekten und Pilzen. Durch die reduzierte Flüssigkeitsaufnahme kennt der Thermoeschen-Besitzer Begleiterscheinungen, wie Quellen, Schüsseln, Reißen und Schwinden, in den meisten Fällen nicht. Gleichzeitig verleiht die Thermobehandlung dem Material eine Dauerhaftigkeit, wie sie sonst nur Tropenhölzer aufweisen. Als Kunde kann man demnach von einer langen Lebensdauer und ansprechender Optik der Thermoesche ausgehen. Unbeachtet blieb jedoch eine ebenso wichtige Eigenschaft von Holz, nämlich die mechanische Belastbarkeit.
Hitzebehandlung lässt mechanische Belastbarkeit sinken
Es gibt unterschiedliche Verarbeitungsverfahren, doch durchschnittlich beläuft sich die Erhitzung des Holzes auf 170-250 Grad. Das Material durchläuft fünf Phasen, bis es fertiges Thermo-Holz genannt werden darf. Die extreme Hitze verändert die Zellwände der Holzzellen, was dem Holzbelag seine Abwehrfähigkeit gegen einen Insekten- oder Pilzbefall verschafft. Allerdings sinkt zeitgleich auch die mechanische Belastbarkeit des heimischen Holzes, weshalb die daraus produzierten Terrassendielen oftmals spröde werden. Auch die Festigkeit leidet unter dem Hitzeverfahren und lässt vermehrt Risse und Brüche zu. Jetzt stellt sich die Frage, ob Thermoholz überhaupt für mechanisch stark belastete Flächen am oder im Haus geeignet ist. In Terrassenbereichen sollte die Verwendung von erwähntem Holz eventuell überdacht werden, da negative Auffälligkeiten festgestellt wurden. Außenfassaden müssen keiner hohen Belastbarkeit standhalten und bringen daher grundsätzlich mehr Eigenschaften für den Einsatz von Thermo-Esche mit. Letztendlich bleibt die Wahl dem Hausbesitzer überlassen, welcher die Vor- und Nachteile eines jeden Bodenbelags vergleichen und zusätzlich auf Erfahrungsberichte zurückgreifen kann. Nicht in jedem Fall lassen sich die Vorzüge von Holzdielen auch in der Praxis gut umsetzen, was zumeist an der Verlegung und dem Bau selbst liegt. Wenn das Produkt nicht wie vorgesehen verarbeitet wird, können ernste Schäden schon nach kurzer Zeit auftreten.
Welche hölzerne Alternative bietet sich für den Terrassenbau an?
Bleibt das Interesse an Holzbelägen dennoch bestehen, kann man auf die ebenso heimische Douglasie ausweichen. Das Naturmaterial ist deutlich härter, wenn der verarbeitete Baum um die 80-120 Jahre alt werden konnte. Douglasienstämme sind natürlicherweise gegenüber Insekten und Pilzen resistent und beanspruchen somit keine Thermobehandlung. Das bedeutet eine automatische Ausschließung der damit einhergehenden Nachteile einer solchen Methode. Außergewöhnlich scheint der Umgang der Douglasie mit wechselhaften Wetterbedingungen, vor allem nass-feucht-trocken sind keine Schwierigkeit für das Holz. Abschließend überzeugt der beständige Baum vor allem durch seine resultierende Langlebigkeit, was der Verwendung als Terrassenbelag im Außenbereich entspricht. Das gute Preis-Leistungsverhältnis bekräftigt die Entscheidung des Hausbesitzers zusätzlich.